Liebe Netzwerker,
der Lockdown hält auch im neuen Jahr weiterhin an. Unsere Gruppen und Kreise dürfen weiterhin nicht stattfinden.
Es gibt im Karl-Immer-Haus weiterhin regelmäßige Gottesdienste. Sie finden mittwochs um 15 Uhr und sonntags um 10 Uhr statt. In den Gottesdiensten halten wir uns an alle Abstands- und Hygieneregeln und tragen FFP2- oder OP-Masken.
Es gibt gute Nachrichten in Sachen Seniorenrat. Ich füge untenstehend und unter aktuelles eine Mail von Frau Hofmann von den Grünen ein.
Ich grüße Sie für heute herzlich und hoffe auf den Frühling und darauf, dass wir uns bald wiedersehen.
Ihre Esther Salmingkeit-Winkens
Zur Info:
Liebe Mitstreiterinnen und Mitstreiter,
liebe Freundinnen und Freunde,
am Montag, den 11.Jan.2021 haben wir einen Bürgerantrag zur Einrichtung eines Seniorenrats in Mönchengladbach, im Rathaus Abtei niedergelegt.
Ereignisreiche 18 Monate liegen hinter uns, eine Gelegenheit zu erinnern und reflektieren.
Nach einer erfolgreichen Informationsveranstaltung 2019 der Seniorenvertretung NRW, war das Interesse groß, es wurde eine Arbeitskreis gebildet, vertreten waren zahlreiche Verbände, Seniorenorganisationen und Parteien.
Lange Sitzungen, viele Satzung Entwürfe, Diskussionen und Ideen wurden umgesetzt.
Wir haben mit Ständen in Rheydt und Mönchengladbach die Öffentlichkeit informiert, Flyer und Plakate erstellt, wurden bei SPD und Grünen ins Wahlprogramm aufgenommen, unser OB Kandidat Felix Heinrichs sagt Unterstützung zu. Corona hat uns nach der Kommunalwahl ein wenig aus gebremst, aber die Kontakte wurden per Videokonferenzen aufrecht erhalten.
Nach zwei Gesprächen mit unserem Oberbürgermeister Heinrichs, dem Koalitionsvertrag und Berücksichtigung in der Haushaltsplanung, haben unsere Vorbereitungen ein Ende und der Bürgerantrag ist gestellt!
Zur Wahl des Seniorenrats, nach erfolgreicher Bestätigung durch den Rat, wird es eine Delegiertenwahl geben.
Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Unterstützern, Helfern, Spendern, und der Seniorenvertretung NRW Herrn Stranz bedanken.
Besonderen Dank an die Mitstreiter*innen, die immer an unseren Erfolg geglaubt haben.
Anita Hoffmann
Kontakte knüpfen, Kontakte pflegen, sich kennen lernen!
Das Netzwerk bietet dazu einmal im Monat bei einem gemeinsamen Frühstück die Gelegenheit.
Auch neue Interessenten sind herzlich willkommen.
Ort: Evangelisches Gemeindezentrum Ehrenstraße 30
Das Frühstück dient dazu, sich kennen zulernen, Kontakte zu knüpfen und zu pflegen. Nach dem Frühstück stellen sich einzelne Gruppen vor und erläutern die aktuell geplanten Aktivitäten. Das Frühstück ist daher insbesondere auch für neue Interessenten geeignet, die das Netzwerk kennen lernen wollen.
Es geht um Sie und darum was Sie wollen. Und keine Angst:
„Ich für mich“
„Ich für mich mit Anderen“
“Ich mit anderen für andere”
„Andere mit anderen für mich“
Alle Veranstaltungen im Netzwerk sind private Veranstaltungen. Die Gruppenaktivitäten habe keine institutionalisierte Form wie im Sportverein etc., wo es einen Übungsleiter gibt. Das bedeutet auch für die Gruppensprecher, dass sie nicht haftbar sind.